Bergbahnen zur Aletsch Arena fahren auf die Riederalp, die Bettmeralp und die Fiescheralp mit dem Eggishorn. Insgesamt hat die Aletsch Arena 35 Lifte und Bahnen, die zusammen bis zu beinahe 42.000 Menschen in der Stunde befördern können.
Der Fahrplan und die Betriebszeiten werden aktuell auf der Seite der Aletsch Bahnen veröffentlicht.
Bergbahnen Aletsch Arena: Riederalp
Zur Riederalp fahren zwei Luftseil – Bergbahnen der Aletsch Arena und zwei Sessellifte. Dazu kommen zwei Ski-Schlepplifte.
Von Mörel (759 Meter) auf die Riederalp (1925 Meter) fahren zwei Luftseilbahnen. Eine der Bahnen endet in Ried-Mörel (1188 Meter). Von hier kommt man mit einer weiteren Luftseilbahn bis Riederalp West. Die andere Luftseilbahn fährt direkt nach Riederalp Mitte. An der Mittelstation in Greich (1361 m) kann aus- oder zugestiegen werden.
Mörel-Greich-Riederalp
Die Kabinen – Luftseilbahn kann 80 Menschen gleichzeitig befördern. 2006 wurde die Luftseilbahn in Betrieb genommen, die acht Meter pro Sekunde erreicht. Die Strecke von Mörel über Greich nach Riederalp Mitte bewältigt die Bahn in 6:20 Minuten.
Facts:
- 759 m Talstation
- 1.950 m Bergstation
- 1.141 m Höhenmeter
- 2.798 m Strecke
- 600 Personen/Stunde
Mörel-Ried-Mörel 1
Die 6-er Gondelbahn Mörel 1 gibt es seit 1996. Sie fährt von Mörel nach Ried in 3:50 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde.
Facts:
- 759 m Talstation
- 1.200 m Bergstation
- 441 m Höhenmeter
- 1.037 m Strecke
- 1000 Personen/Stunde
Ried-Mörel-Riederalp 2
Die seit 1987 in Betrieb befindliche 6-er Gondelbahn Riederalp 2 nimmt die Gäste in Ried auf und bringt sie weiter zur Riederalp. Sie ist eine Einseil-Umlaufbahn und benötigt 07:20 Minuten. Dabei erreicht sie eine Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde.
Facts:
- 1.200 m Talstation
- 1.950 m Bergstation
- 750 m Höhenmeter
- 1.980 m Strecke
- 1000 Personen/Stunde
Kombi-Gletscherbahn Riederalp-Blausee-Moosfluh
Die Kombi-Gletscherbahn Riederalp-Blausee-Moosfluh bietet neben 8er Kabinen auch 6er-Sessel. Die 18 Kabinen und 70 Sessel hängen im Verhältnis 1:4 am selben Tragseil.
Die Mittelstation wird im Winter nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt. Hier verändert sich der Berg mit dem Rückgang des Aletschgletschers. Daher wurden Spezialkonstruktionen an der Mittel- und der Bergstation angebracht. So können geologische Setzungen jederzeit ausgeglichen werden.
Die Gletscherbahn Moosfluh wurde 2015 in Betrieb genommen. mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde benötigt die Kombibahn von der Riederalp bis zur Moosfluh insgesamt 6:30 Minuten.
Facts:
- 1.885 m Talstation
- 2.335 m Bergstation
- 450 m Höhenmeter
- 1.754 m Strecke
- 2400 Personen/Stunde
Riederalp – Hohfluh
Die aus 2009 stammende 4-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn nach Hohfluh besitzt Abdeckhauben und ist kuppelbar. Sie fährt mit 5 Metern pro Sekunde und benötigt insgesamt 3:40 Minuten.
Facts:
- 1.929 m Talstation
- 2.227 m Bergstation
- 296 m Höhenmeter
- 1.010 m Strecke
- 2000 Personen/Stunde
Riederalp – Riederfurka
Der 4-er Sessellift Riederfurka wurde 1993 erbaut. Mit der Geschwindigkeit von zwei Metern Pro Sekunde fährt die Bahn sechseinhalb Minuten von der Riederalp zur Riederfurka.
Facts:
- 1.876 m Talstation
- 2.119 m Bergstation
- 243 m Höhenmeter
- 702 m Strecke
- 2050 Personen/Stunde
Bergbahnen Aletsch Arena: Bettmeralp
Neben den Luftseil – Bergbahnen der Aletsch Arena gibt es hier eine Gondelbahn zur Moosfluh und eine zum Bettmerhorn (2647 m). Dazu kommen verschiedene Sessellifte, die in der Mehrzahl den Skifahrern vorbehalten sind, sowie Ski-Schlepplifte.
Ab Betten (826 Meter) auf die Bettmeralp (1950 Meter) fahren zwei Luftseilbahnen. Eine von ihnen endet zunächst auf halber Strecke in Betten Dorf (1203 Meter). Ab dort geht eine dritte Luftseilbahn nach oben.
Betten-Talstation zur Bettmeralp
Die Kabinen – Luftseilbahn fasst 125 Menschen. Sie wurde 1974 erbaut und fährt zwischen Betten und Bettmeralp mit einer Geschwindigkeit von acht Metern pro Sekunde. Für die Fahrt benötigt sie eine Fahrtzeit von insgesamt 5:40 Min.
Facts:
- 832 m Talstation
- 1.933 m Bergstation
- 1.101 m Höhenmeter
- 2.446 m Strecke
- 970 Personen/Stunde
Betten-Talstation nach Betten-Dorf
Von der Talstation bis Betten-Dorf bringt die Kabinen-Seilbahn 48 Menschen nach oben. Die Bergbahn wurde 1972 erbaut und erreicht eine Geschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde. Für die Strecke benötigt die Luftseilbahn 2:20 Minuten.
Facts:
- 832 m Talstation
- 1.199 m Bergstation
- 367 m Höhenmeter
- 872 m Strecke
- 350 Personen/Stunde
Betten-Dorf nach Bettmeralp
Von Betten-Dorf zur Bettmeralp fährt die Kabinen-Seilbahn mit 50 Menschen nach oben. Die 1967 erbaute Bergbahn erreicht eine Geschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde und benötigt insgesamt für die Strecke fünfzehn Minuten.
Facts:
- 1.199 m Talstation
- 1.931 m Bergstation
- 732 m Höhenmeter
- 1610 m Strecke
- 500 Personen/Stunde
Alpmatten (Bettmeralp)
Der Schräglift Alpmatten ist eine im Jahr 2000 erbaute Standseilbahn für acht Personen. Die Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde erlaubt eine Gesamtfahrzeit von 2:30 Min.
Facts:
- 1920 m Talstation
- 1959 m Bergstation
- 30 m Höhenmeter
- 134 m Strecke
- 100 Personen/Stunde
Bettmeralp-Bettmerhorn
Die 8-er Gondelbahn von 1995 verkehrt als Einseil-Gondelbahn von der Bettmeralp zum Bettmerhorn. Mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde benötigt die Bahn 8:30 Minuten.
Facts:
- 1.991 m Talstation
- 2.652 m Bergstation
- 662 m Höhenmeter
- 2.324 m Strecke
- 2400 Personen/Stunde
Bettmeralp – Wurzenbord
Die 4er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn wurde 2003 eingeweiht. Sie ist kuppelbar und besitzt Abdeckhauben. Mit 5m/s erreicht die Sesselbahn Wurzenbord in nur vier Minuten. Fussgänger werden im Winter nur bergwärts mitgenommen.
Facts:
- 1.966 m Talstation
- 2.224 m Bergstation
- 258 m Höhenmeter
- 1.075 m Strecke
- 2000 Personen/Stunde
Bettmeralp-Schönbiel
Die 6-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn aus 1998 fährt in 6:10 Minuten von der Bettmeralp bis Schönbiel. Die Sessel haben Abdeckhauben und sind kuppelbar. Die Geschwindigkeit beträgt 5 Meter pro Sekunde. Im Winter werden Fussgänger nicht mitgenommen.
Facts:
- 1.956 m Talstation
- 2.296 m Bergstation
- 340 m Höhenmeter
- 1.670 m Strecke
- 2800 Personen/Stunde
Bettmeralp-Blausee
Die 4er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn stammt aus dem Jahr 2010. Sie ist kuppelbar und hat orangefarbene Wetterschutzhauben. Die Sesselbahn Bettmeralp-Blausee besitzt eine Mittelstation. Die Sessel sind mit kindersicheren Sicherheitsbügeln versehen. Für die Fahrt benötigt die Bahn bei einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde insgesamt vier Minuten.
Facts:
- 1.940 m Talstation
- 2.207 m Bergstation
- 267 m Höhenmeter
- 1.079 m Strecke
- 2000 Personen/Stunde
Bergbahnen Aletsch Arena: Fiescheralp / Eggishorn
Die Bergbahnen der Aletsch Arena zur Fiescheralp (2227m) und weiter zum Eggishorn (2879) sind aufeinander abgestimmt. Dazu kommen einige Sessellifte für Skifahrer und Ski-Schlepplifte.
Fiesch-Kühboden
Die 10-er Gondelbahn wurde erst 2019 eingeweiht. Sie verkehrt als Ein-Seil- Umlaufbahn zwischen Fiesch und Kühboden. Mit sieben Metern pro Sekunde erreicht die Kabinenbahn ihr Ziel in 7:48 Minuten.
Facts:
- 1.083 m Talstation
- 2.227 m Bergstation
- 1.144 m Höhenmeter
- 2.698 m Strecke
- 1880 Personen/Stunde
Fiescheralp-Eggishorn
Die 1988 erbaute Kabinenbahn befördert 45 Personen direkt zum Eggishorn. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von acht Metern pro Sekunde und benötigt für die Gesamtstrecke 4:10 Minuten.
Facts:
- 2.225 m Talstation
- 2.879 m Bergstation
- 654 m Höhenmeter
- 1.836 m Strecke
- 495 Personen/Stunde
Talegga
Die Talegga ist eine 6er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn mit Abdeckhauben. Die Sesselbahn ist kuppelbar. Mit einer Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde erreicht die Bahn in sechseinhalb Minuten von der Fiescheralp in Richtung Eggishorn. Die Bahn endet knapp 150 Meter unterhalb des Gipfels. Im Winter ist der Sessellift ausschliesslich Skifahrern vorbehalten.
Facts:
- 2.205 m Talstation
- 2.724 m Bergstation
- 518 m Höhenmeter
- 1.782 m Strecke
- 2200 Personen/Stunde
Heimatt-Kühboden
Die kuppelbare 4-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn fährt mit der Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde 4:10 Minuten.
Facts:
- 1.848 m Talstation
- 2.301 m Bergstation
- 453 m Höhenmeter
- 1.144 m Strecke
- 1400 Personen/Stunde
Fiescheralp – Flesch
Die 4-er Hochgeschwindigkeits-Sesselbahn Flesch ist kuppelbar und fährt seit 1993 von der Fiescheralp in Richtung Eggishorn. Mit der Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde erreicht die Sesselbahn in fünf Minuten ihr Ziel.
Facts:
- 2.208 m Talstation
- 2.630 m Bergstation
- 422 m Höhenmeter
- 1.357 m Strecke
- 2.400 Personen/Stunde
Ski-Schlepplifte auf der Aletsch Arena
Sechzehn Ski-Schlepplifte befinden sich auf der Aletsch Arena:
- 3 Trainerlifte
- 2 Läger
- 2 Alpenrose
- 2 Alpmatten
- Golmenegg
- Schweibe
- Bettmeralp
- Fiescheralp
- Babylift Blätz-Fieschertal
Informationen zur Anreise und aktuelle Betriebszeiten finden sich aktuell auf den Seiten der Aletschbahnen.